Naturwissenschaftliches Forschen

Das Erstaunen ist der Beginn aller Naturwissenschaften“. (Aristoteles) Wie fliegen Vögel? Woher kommt der Regenbogen? Ein Kind kann in wenigen Minuten mehr solcher Fragen stellen als ein Nobelpreisträger beantworten kann. Es geht hierbei nicht um die schnelle Beantwortung solcher Fragen. Vielmehr sollen Kinder ausreichend Gelegenheiten erhalten, selbsttätig zu forschen, Erfahrungen zu machen und sich aktiv und kreativ mit Fragestellungen auseinander zusetzten und selbständig zu erschließen. Seit 2011 begleiten wir so Kinder in unserer Kita mit großem Engagement in Naturwissenschaftlichen Lernbereichen und gestalten gemeinsam immer wieder neue spannende Lernprozesse. Wir bieten viel Raum zum Forschen.
Wir geben unseren Kindern die Möglichkeit:

 

  • In unserem Außengelände die Natur zu beobachten (z.B. Insektenhotel, Nistkästen, Futterhaus, Hochbeet, Garten, weitläufiger Wiesenbereich, Bäume, Stäucher, etc.)
  • In unserem Aktionsraum für Forschen und Wahrnehmung mit ungefährlichen Alltagsgegenständen experimentieren und forschen (messen, wiegen, mischen, etc.)
  • Unsere Pflanzen in ihrer unterschiedlichen Beschaffenheiten kennen lernen und pflegen.
  • Bei Angeboten zur Nahrungszubereitung – wiegen, messen, schneiden, schälen, mischen, erhitzen, aber auch schmecken, anfühlen, Veränderungen beobachten, etc.
  • Sich mit Farben kreativ auseinander zusetzen, mit Schrift und Zahlen zu experimentieren, zum Bauen, zum Basteln , etc.
  • In unserer Baustelle auf dem Außengelände – zu bauen und konstruieren
  • An der Matschanlage im Sandbereich mit Wasser und Sand zu experimentieren.
  • In den Gruppen mit Perlen, Muscheln, Steine, Kastanien, Knöpfe zu spielen. Die verschiedenen Naturmaterialien als Spielmaterial einzusetzen,
  • Zusätzlich unternehmen wir Exkursionen, wie z.B. in den nahe gelegenen Wald. Wir erforschen dabei die Vorgänge in der Natur, um sie bewusster zu verstehen. Auch kindgerechte Experimente begleiten uns durch die verschiedenen Jahreszeiten und lassen den Kindern die Gesetzmäßigkeiten der Natur erkennen.

Wir sind ein Haus der kleinen Forscher

Liebe Eltern,

„Läuft Wasser bergauf?“, „Wie können wir ein Haus aus Plastikflaschen bauen?“ Fragen aus der Lebensumwelt von Kindern bieten vielfältige Anlässe zum Forschen und Entdecken. Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ setzt sich für die frühe Bildung von Kindern im Kita-, Hort- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) ein. Sie unterstützt pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, die Fragen, Ideen und Anregungen der Kinder aufzugreifen, um Kinder auf Ihrer Entdeckungsreise durch die Welt der alltäglichen Phänomene bestmöglich zu begleiten.

So begleiten wir seit 2011 Kinder in unserer Kita in Naturwissenschaftlichen Lernbereichen. Experimentieren und Forschen gehören zu unserem Alltag. Wir bieten immer wieder (Frei-)Raum zum Forschen. Im Jahr 2014 wurde unsere Kita dann zum „Haus der kleinen Forscher“ ausgezeichnet. Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ machte so unser Engagement nach außen hin sichtbar. Es folgten 2016 und 2018 eine Rezertifizierung. Im Herbst 2021 haben wir uns zum vierten Mal zertifiziet.

Forscherwoche vom 14.06. - 18.06.2021

Die Woche vom 14.06. bis 18.06 2021 stand in unserer Kindertageseinrichtung Sankt Blasius Balve ganz unter dem Motto:
„Papier das fetzt.“
Kinder lieben Papier. Es ist für sie eines der wichtigsten Materialien, denn mit Papier werden Ideen lebendig! Aus Zeitungspapier wurden so kreative Kleidungsstücke hergestellt. Im Bewegungsraum experimentierten kleine Kindergruppen fleißig mit verschieden großen Kartons. Große Türme und verschiedene Häuser wurden gebaut.
Im Atelier des Kindergartens entstanden aus Papier Girlanden und Konfettibomben. Papierperlen aus Zeitungspapier wurden hergestellt. Eine Gruppe von 15 Kindern machte sich auf den Weg in den Wald um dort den Spuren des Papiers auf den Grund zu gehen.
Für das Abschlussfest dieser Motto Woche am Freitag dem 18.06.2021 schmückten die Kinder die Räume mit bunten Papiergirlanden.
Die Forscherwoche fand dann ihren Höhepunkt am Freitag mit der Teilnahme am bundesweiten Aktionstag 2021 organisiert vom „Haus der kleinen Forscher“.
Dieser "Tag der kleinen Forscher" ist ein bundesweiter Mitmachtag für alle, die den Forschergeist von Kindern im Kita- und Grundschulalter aktiv unterstützen möchten. Alle Kitas, Horte und Grundschulen sind jährlich dazu aufgerufen, gemeinsam zu forschen und die Welt zu entdecken.
Und so machten wir es dann auch.
Im Forscherraum des Kindergartens entstanden an diesem Tag Papierschiffchen, dessen Schwimmverhalten natürlich sofort ausprobiert werden musste. Papierflieger wurden gefaltetet und dessen Flugverhalten getestet. In den Arbeitspausen konnten die Kinder sich im Frühstücksraum mit Esspapier und einem leckeren Frühstück stärken. Im Bewegungsraum wurde lustig und fröhlich gefeiert. Am Ende dieses ereignisreichen Aktionstages fand eine sensationelle Modenschau statt. Hier konnten die Kinder ihre neusten Papierkleidungen noch einmal präsentieren.
Diese Motto Woche war eine sehr schöne Aktion und nebenbei haben die Kinder viel erforscht und dazu gelernt.

Forscherwochen vom 16.05. - 14.06.2022


Unser Erdreich ist manchmal dunkelbraun und krümelig-weich, dann wieder sandig und voller Steine. Es kann als Filter wirken und zugleich Nährstoff sein: unser Erdreich. Gern nutzen Kinder Erde oder Sand zum Buddeln, Matschen oder Wühlen. Sie sammeln Steine, gehen auf Spurensuche oder erforschen Erdlebewesen. Jeder Klumpen Erde oder Sand, mit dem Kinder spielen, kann auch Anlass zum Fragen und Forschen sein.

Spannende und arbeitsreiche Tage standen vor uns.
Die Wochen vom 16.05 bis 14.06 2022 standen in der Katholischen Kindertageseinrichtung Sankt Blasius Balve ganz unter dem Motto:
„Geheimnisvolles Erdreich, die Welt unter unseren Füßen.“

Die Forschertage fanden ihren Höhepunkt am 14.06.2022 mit der Teilnahme am bundesweiten Aktionstag 2022, organisiert vom „Haus der kleinen Forscher“.
Dieser "Tag der kleinen Forscher" ist ein bundesweiter Mitmachtag für alle, die den Forschergeist von Kindern in Kita- und Grundschulalter aktiv unterstützen möchten. Alle Kitas, Horte und Grundschulen sind jährlich dazu aufgerufen, gemeinsam zu forschen und die Welt zu entdecken.
Und so machten wir es dann auch.
In den Arbeitspausen konnten die Kinder sich im Frühstücksraum mit einem leckeren Frühstück stärken. Im Bewegungsraum wurde lustig und fröhlich gefeiert.
Auf dem Außengelände des Spielplatzes standen den Kindern viele Möglichkeiten zum Forschen und ausprobieren zur Verfügung.

BARFUSS SCHRITT FÜR SCHRITT DEN ERDBODEN ENTDECKEN
Mit nackten Füßen durch warmen Sand zu laufen ist herrlich! Im Alltag tragen wir meistens Schuhe und nehmen kaum Unterschiede zwischen verschiedenen Untergründen wahr. Fühlt sich der Boden im Nadelwald anders an als im Laubwald, ein gepflasterter Weg anders als ein Kiesweg? Mit einem selbst angelegten Barfußpfad in unserer Einrichtung konnten die Kinder die Bodenvielfalt ganz bewusst wahrnehmen.

DIE WELT UNTER UNSEREN FÜSSEN
Alles dunkel und nichts los da unten? Von wegen! Wir haben mit den Mädchen und Jungen
einen kleinen Ausschnitt des Erdreichs untersucht und gemeinsam dessen Struktur und Zusammensetzung erforscht. Dabei haben wir so manche Überraschung erlebt.

MALEN MIT FARBEN AUS DER NATUR
Dass man mit Kreide gut auf den Boden oder an eine Tafel malen kann, kennen unsere Mädchen und Jungen aus ihrem Alltag. Aber auch die Natur auf und unter der Erde hält Farben bereit. Immer schon stellten Menschen aus Bestandteilen des Bodens Farben und Materialien her, um sich kreativ auszudrücken.
Eine Gruppe von Kindern machte sich gemeinsam auf die Suche nach geeigneten Zutaten, um daraus Farben anzufertigen und damit zu malen.