Luftballonrakete
- Durchführung
- Am Faden kommt die ganze Kraft des Luftballons zum Vorschein. Spanne eine Schnur durch ein etwa 5 cm langes Strohhalmstück (fixiert zwischen zwei Stühlen, festgehalten von zwei Personen...). Dann klebe den aufgeblasenen, aber unverknoteten Luftballon an den Strohhalm. Bringe das offene Ballonende zum Schnuranfang und lasse ihn los.
- Prinzip
- Die Luftballonrakete funktioniert über das Rückstoßprinzip. Die aus dem Ballon ausströmende Luft bewirkt eine Kraft in entgegengesetzte Richtung – die Luft fliegt nach hinten, der Ballon nach vorn.
- Alltag
- Der Antrieb von Flugzeugen oder von Raketen funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Auch verschiedene Tiere, wie z.B. Kalmare, nutzen den Rückstoßantrieb: Sie pressen Wasser aus ihrer Mantelhöhle und werden dadurch nach vorn katapultiert.
- Material
- - 5-10 m Faden (möglichst glatt)
- - Klebeband
- - Strohhalm
- -Luballon
Eine Wellenmaschine:Ein Meer in der Flasche
Meereswellen sind faszinierend – mal sanft, mal stürmisch! Sie lassen sich sogar in die Kita oder nachhause holen und dort ganz genau untersuchen.
Ihr braucht:
•Glasflasche mit Deckel
•Wasser
•Lebensmittel- oder Badewasserfarbe
•feiner Sand
•ggf. kleine Steinchen oder Muscheln
•Pflanzen- oder Babyöl
•Trichter
Füllet dazu eine größere leere Flasche (geht übrigens auch mit einer durchsichtigen Plastikdose) zunächst mit Sand, kleinen Steinchen, Muscheln oder Figuren, die nach Meinung der Kinder zum Meeresboden
gehören. Anschließend schüttet ihr etwa bis zur Hälfte Wasser und ein wenig blaue Lebensmittel- oder Badewasserfarbe hinein. Anschließend die Flasce mit Öl auffüllen (Babyöl funktioniert am besten) Das Öl bewirkt, dass sich das Wasser und die Wellen langsamer bewegen. Verschließt jetzt die Flasche gut und nun ausprobieren, ob ihr eine Welle erzeugen könnt.
Können sie beschreiben, was sie sehen? Kann man die Welle gut erkennen? Was denken die Kinder: Bewegen sich die Wellen vorwärts oder eher hoch und runter? Was passiert mit dem "Meeresboden"?
Wellen haben Kraft und können viel verwüsten. Besonders zerstörerisch sind Tsunamis – lange Wasserwellen, die meist infolge von unterseeischen Erdbeben auftreten, sich zu hohen Flutwellen aufbauen und mit großer Wucht über die Ufer rasen.
Das Auge Gottes
Ein Auge Gottes selbst basteln
Das Auge Gottes ist eine traditionelle Bastelarbeit aus Südamerika, die bereits Kinder mit fünf Jahren mit etwas Unterstützung selber machen können.
Mit verschiedener bunter Wolle wird das Auge Gottes geflochten und an ein Kind verschenkt. Mit jeder neuen Farbe kommt ein guter Wunsch für dieses Kind dazu.
Zum basteln braucht man:
Verschiedene Wolle oder Wollreste,
eine Schere und
kleine gerade Äste oder einen Schaschlik Spieße.
Nun die Äste überkreuzen und mit einem Knoten verbinden. Das Band kreisförmig drum herum wickeln, so dass das Kreuz richtig fest ist.
Danach beginnt das Wesen des Auge Gottes. Hierfür den Faden immer oberhalb der Äste entlangführen und einmal um jeden Ast wickeln. Danach weiter zum nächsten gehen und wieder von oben einmal drumherum wickeln.
So geht es immer weiter. Dabei den Faden zwischendurch etwas an die Mitte heran drücken, damit das gewebte Band wenige Lücken hat. Je dicker der Faden ist, umso schneller ist es fertig.
Richtig hübsch sieht das Auge Gottes in bunten Farben aus. Hierfür einfach den Faden abschneiden und eine andere Farbe heranknoten. Weiter geht es.
Das Auge Gottes nun so lange weben wie man möchte oder bis es nicht mehr weitergeht.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Basteln.
Quelle: www.zuckersüsseaepfel.de
Osterhasenmaske
Wir wünschen euch ein wunderschönes Osterfest und vielleicht habt ihr Lust euch eine schöne Hasenmaske zu basteln. Dann bastelt euch diese Hasenmaske einfach nach. Eine Vorlage könnt ihr euch im Kindergarten abholen, oder wir senden sie euch über die Eltern Ap. Einfach ausschneiden, das weiße Papier bemalen oder die Vorlage auf buntes Tonpapier übertragen und nach Lust und Laune gestalten.
Viel Spaß damit!
Martinsgänse backen
Zutaten:
250 Gramm Quark
4 Esslöffel Milch
6 Esslöffel Öl
150 Gramm Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1Ei
1 Prise Salz
400g Weizenmehl
1 Päckchen Backpulver
Extras: eventl. Puderzucker zum Bestäuben
1 Eigelb
1 Eßl. Milch
Rosinen als Augen
Ein Band als Schleife
1.Alle Zutaten vermischen und mit den Händen danach noch einmal gut durchkneten.
2.Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsplatte ausrollen, bis er 1,5 cm dick ist.
3.Eine Gänseform auf den Teig legen und mit dem Pizzaroller umrunden. Die ausgeschnittenen Gänse auf ein Backblech legen.
4.Jede Gans bekommt noch ein Rosinenauge, mit dem verquirltem Ei bestreichen und dann bei 180 Grad Umluft 10 bis 15 Minuten backen.
Viel Spaß beim nachbacken.
Quelle: www.zuckersuesseaepfel.de
Eine Apfel - Seerose
- Apfel– Seerose (Apfel schnitzen)
- Vielseitig und schnell gemacht ist eine Apfelseerose. Als essbare Dekoration auf dem Gartentisch ebenso schön, wie als Schnitzelwerk für hungrige Kinder.
- Dazu benötigt ihr:
- Ein ganzer Apfel
- Ein scharfes Messer
- Ein Apfel als Stecher
- Als Dekoration eine Schüssel mit Wasser
- Ein paar Minzblätter
- Ein Spritzer Zitronensaft
- 1. Den Apfel waschen und das Kernhaus entfernen. Dazu den Apfel - Ausstecher verwenden.
- 2. Mit dem Messer rundherum im Zickzack einschneiden. Bis zur Apfelmitte schneiden.
- 4. Den geschnittenen Apfel vorsichtig auseinander drehen.
- 5. Beide Teile können als einzelne Seerose verwendet werden.
- 6. Eine Schüssel mit Wasser füllen. Nun testet, ob die Rosen auf dem Wasser schwimmen.
- 7. Falls die Seerosen noch zu schwer sind und sinken, dann schneidet an der Unterseite noch einen Apfelstreifen ab!
- 8. Legt die Apfel – Seerose ins Wasser und dazu könnt ihr ein paar Minzblätter dekorieren. Nun gebt noch einen Spritzer Zitronensaft ins Wasser, damit der Apfel nicht braun wird!
- Schon ist die Garten Tisch Dekoration fertig oder ihr könnt ihn einfach aufessen.
- Aus: Abenteuer-markt.de
Rezept für das Stockbrot
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 2 Eßl. Zucker
- 1 Würfel Hefe
- Prise Salz
- 250 g Wasser
- ca. 50 ml Öl
Zubereitung im Thermomix :
- Alle Zutaten in den Topf geben und 3 Minuten Teig kneten.
- 30 Minuten gehen lassen, danach Teig um einen Stock wickeln und über dem Feuer bzw. Glut halten.
Autor: steffi:b Quelle: rezeptwelt.de